RSENGER STUDENT SERVER
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Content Management Systeme

Die CMS-Architektur.

Die Architektur von Content-Management-Systemen (CMS) ist geprägt durch das Repository, einer relationalen Datenbank für Dokumente und Metadaten.

cms grafik1

Der Content-Server kommuniziert mit dieser Datenbank und dem Anwender. Bei dynamischen Websites überträgt das CMS-System die angeforderten Daten auf eine Datenbank auf die ein Anwendungsserver direkten Zugriff hat. Dieser holt sich die Seiten aus dem Datenspeicher und setzt sie laufzeitmäßig zusammen. Bei statischen Seiten werden diese als HTML-Seiten direkt auf den Webserver exportiert.

 

CMS-Users und Editors und ihre Rechte

 

cms grafik3

Statische vs dynamische Websites:

statisch-vs-dynamisch/

 

statisch-dynamisch-cms

 

Funktionsweise und Vorteile von CMS:

 

http://www.webmasterfind.de/2007/10/18/funktionsweise-cms/

 

http://www.ixpro.de/it-wissen/cms/typen-cms.html

 

Client-Server-Modell:

https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/client-server

INF Kl.10

  • Kara Aufgaben 2020 Teil 1+2
  • Kara Aufgaben 2020 Teil 3
  • Kara Aufgaben 2020 Teil 4
  • Kryptographie 1
  • Kryptographie 2
  • Enigma
  • Email-Verschlüsselung
  • (GPG4Win) PGP Nachrichten verschlüssseln
  • Modulpositionen
  • Beiträge und Menüs - Aufgabe
  • Aufgaben Joomla
  • CMS: Kategorien-Benutzer-Benutzerrechte
  • Aufgabe Benutzergruppen - Projekt Elternbeirat
  • AppInventor_Part2
  • APPINVENTOR_PART3
  • APPINVENTOR Aufgaben Mo. 9.2.2017
  • Katze bemalen (Fortsetzung)
  • Mole Mash
  • SPACE INVADERS - Wie man Sprites steuert
  • APP Inventor GetGold, Minigolf
  • APPs Wahrheitskugel + Quiz
  • Logisim-Tutorial
  • Logikgatter und Wahrheitstabellen
  • Joomla Templates installieren
  • LOGISIM / Wahrheitstabellen Aufgaben
  • DIFF-THEMEN
  • Robotik
  • APP INVENTOR QUIZ ME
  • Mindstorms Starter
  • MINDSTRORMS 1
  • APP INVENTOR Vertretung 7.12.2017
  • Aussagenlogik, Terme
  • Schaltungen, usw. Übungen 5.3.2018
  • Lego-Aufgaben 1
  • App Inventor Tutorial
  • App Inventor
  • APP-INVENTOR More Tutorials

Scratch

  • Scratch-Einführung
  • Einführung Scratch
  • Scratch- (einfache Übungen)
  • ScratchLabyrinth
  • Scatch-Aufgabe: Labyrinth
  • Scratch : Rechner
  • Scratch-Taschenrechner
  • Was versteht man unter...?

Kara

  • Was versteht man unter...
  • Übungen
  • Algorithmen am Beispiel von Kara

ESOL

  • Esol Prüfüngsvorbereitung 2020
  • Speaking - Links
  • 6 English
  • Basics
  • PET-Tutorials
  • PET-Reading-exercises
  • Britisch Council
  • Listening
  • CHORES, CHORES, CHORES
  • IRREGULAR VEEERBS!
  • Giving Directions
  • 6c
  • More Speaking
  • FOOD,FOOD,FOOD
  • READING for ESOL

INF Kl.7

  • Tastatur (Grafik)
  • Tastatur
  • WINDOWS EXPLORER (Ordner anlegen)
  • Betriebssystem (Aufgaben)-Start eines PCs
  • Geschichte des Computers
  • Windows Explorer Teil 1
  • Windows Explorer Teil 2
  • Ordner anlegen Übung
  • Windows Dateiendungen
  • Übungen für Writer
  • Writer Übungen 2 (Freitag)
  • Writer Aufgaben 27.11.2015
  • CALC
  • Calc Klassenparty
  • Calc-Fortsetzung
  • Prozentrechnen / Diagramme
  • Bildbearbeitung - Grafikformate
  • Bildauflösung
  • Hardware
  • Vertretung 6.12.2017
  • Calc-Übungen Fortsetzung
  • Duales Zahlensystem
  • Tipps für Powerpoint-Präsentationen
  • Eva-Prinzip
  • Windows - Tastenkombinationen

INF Kl.8

  • CSS-Cascading Style Sheets
  • CSS-Tabellen
  • CSS erstellen und einbinden
  • CSS-Arbeiten mit DIV-Containern
  • CSS-FLEX-responsive content
  • Video (Hitfilm) Aufgabe 1
  • Video-Editing
  • Video-Glossar
  • Videoformate (Freitag)
  • Video 27.11.2015
  • Video / Einstellungsgrößen
  • Aufgabe: Klassenpräsentationvideo
  • HTML-EINFÜHRUNG IMAGES - LINKS - TABELLEN
  • AUDIO
  • RECORDING-GRUNDLAGEN
  • Vertretung - CSS-Tutorial
  • DAWS und BPM
  • Lüfter-Projekt: Aufgabe
  • DNS-SERVER erklärt
  • TCP/IP erklärt
  • 26.01. u. 29.01
  • Klicksafe-Gewaltdarstellung 11.2.2016
  • Klickt's 17. und 18.02.2016
  • HTML-EINFÜHRUNG
  • Internet / Geschichte - Struktur
  • Begriffe Programmierung
  • Tabellen
  • Client-Server Infrastruktur
  • Internetdienste / Provider / Netzwerk
  • HTML Aufgabe-Tabelle
  • HTML: Tabellen gestalten
  • CSS-TUTORIAL
  • HTML-meine erste Webpage
  • GIMP advanced-Bildmanipulation
  • PHOTOSHOP-TUTORIALS
  • HTML-KURS 2022

INF KL.9

  • Aufgabe: Benutzergruppe SV
  • Datenbank-Grundbegriffe
  • Datenbanken - Was man alles wissen sollte
  • DATABASE!! 23.02.2017
  • Joomla - Beitäge und Menüs
  • JOOMLA AUFGABEN
  • Joomla - Beiträge und Menüs 2
  • Benutzer- und Rechteverwaltung 15.02.
  • Benutzerrechte - Paywall
  • Joomla: Video / Audio einbinden
  • Virtuemart - Produkte anlegen
  • Was ist ein Automat? Was ist Kara?
  • Kara Anleitung
  • Kara Einführung - nur Kapitel 1
  • Kara - Übungen
  • Kara-Übungen 27.11.2015
  • Virtuemart - The SHOP 22.2.
  • Serienbrief mit Writer
  • Internet - Internetdienste
  • BOX-Modell
  • Breakout mit Ziegeln
  • Joomla - what to learn
  • Netzwerke
  • CMS - Was Ihr wissen und können müsst
  • Beziehungen (Relationen) in Datenbanken
  • Wie funktioniert das Internet? Grafik

5e

  • 5e - Vertretung
  • A Christmas Gift
  • SHOPshop
  • 5c

9B

  • 10D exercises
  • Passive Voice
  • Mi 27.01.
  • Speaking -Tuesday
  • Speaking - Thursday
  • Abschluss 10D
  • Vertretung - If-Clauses

10 B English

  • 10 English
  • Texttypen and phrases, characterization

Bildbearbeitung

  • Tipps und Tricks
  • Weihnachten
  • Werkzeuge
  • Bildgröße und Arbeitsfläche
  • Was man wissen sollte!
  • Phantastische Bildwelten
  • Klonen (Gebäude und Park)

class 6c

  • numbers and possessive pronouns (my, your,etc.)
  • Simple Present MO 25.01
  • The Date
  • Übungen Mittwoch
  • 5C - 19.02.2016
  • Aufgaben 20.05.2016
  • Aufgaben 22.6.2016
  • Words and Quiz
  • 6c - Vertretung
  • Vertretung / will-future

Allgemein

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2025 RSENGER STUDENT SERVER